RSR Schulprogramm
Leitbild Inhaltsverzeichnis        Einführungstext Download


Leitbild
Solide Fachliche
Bildung besonders in

Deutsch
Mathematik
Englisch

Französich
Natur-
wissen-
schaften



Einsatz
moderner
Infor-
mations-
technologien
Hohes Maß
an Schüler-
beteiligung
auch als
Unter-
stützung
der
fachlichen Ausbildung
Langfristig
angelegte
musische
und
sportliche
Projekte mit
hoher
Schüler-
beteiligung
und
Schülermit-
verantwortung
Zuverlässigkeit-Gründlichkeit-Einsatzfreude
Verantwortungsbewusstsein-Respekt-Toleranz
Das ständige Bemühen, menschliche Werte zu praktizieren
nach oben
Präambel zum Schulprogramm
An der Richard-Schirrmann-Realschule herrscht zwischen Eltern, Lehrerkollegium und Schülerschaft ein Konsens darüber, dass die fachliche Bildung Priorität genießt. Eine gute fachliche Bildung bedeutet dabei für die Lehrenden und Lernenden ein möglichst hohes Maß an professionellem und gewissenhaftem Einsatz für schulische Belange.
Zu einem möglichst großen Wissenserwerb treten Werte wie Zuverlässigkeit, Gründlichkeit, Einsatzfreude und Verantwortungs-bewusstsein gleichrangig hinzu.

Schüler sind aufgefordert, je nach Alter und Begabung verantwortlich an der Gestaltung des Schullebens und an der Gestaltung der fachlichen Bildung mitzuwirken. Diese Mitwirkung wird von allen Beteiligten gewünscht und anerkannt.

Die aktive Teilnahme der Eltern an der Ausgestaltung des Schullebens ist ebenfalls eine tragende Säule der RSR.

Neben der fachlichen Bildung bietet die RSR den Schülern im sportlichen und musischen Bereich langfristig angelegte Möglichkeiten, aktiv und eigenverantwortlich tätig zu werden. Es herrscht Konsens unter den Beteiligten, dass es von großer Bedeutung für die heranwachsende Persönlichkeit ist, unterschiedliche sportliche und musische Begabungen zu wecken und zu fördern.

Eine sich schnell wandelnde Gesellschaft und ein immer schneller wachsendes Wissen erfordern die Fähigkeit und die Bereitschaft zu ständigem Lernen und Weiterlernen. Die hierzu erforderlichen Methoden und Fähigkeiten sind schwieriger zu erlernen und zu lehren als die Methoden, die beim notwendigen Erwerb von Faktenwissen erforderlich sind. Den Erwerb von Fakten und den Erwerb von Lernstrategien ausgewogen und angemessen zu berücksichtigen, ist die Herausforderung an Lehrende und Lernende gleichermaßen.

nach oben
Schulprogramm Inhaltsverzeichnis
Seite
Inhaltsverzeichnis 2
Präambel zum Schulprogramm 3
Leitbild 4
Akzente im Schulprogramm der RSR 5
Personelle und strukturelle Entwicklung 6
Schullaufbahn und Differenzierung an der RSR 8
Bausteine
    Qualitätssicherung im Fach Deutsch 10
    Qualitätssicherung im Fach Mathematik 22
    Qualitätssicherung im Fach Englisch 25
    Qualitätssicherung im Fach Französisch 27
    Bilingualer Zweig 30
    Qualitätssicherung im Fach Sozialwissenschaften 35
Lernen lernen 37
Beratung und Information 40
Erprobungsstufe 40
Weitere Schullaufbahn 40
    Berufswahlvorbereitung 42
Information und Selbstdarstellung 47
    SV-Arbeit 48
    Streitschlicht 51
    Suchtprophylaxe 52
    Schulsportpraxis 54
    Schulklima 61
    Schulordnung 61
Organisation des Vertretungsunterrichts 68
Klassenfahrten 69
Sportlich-musische Projekte 75
Schülerbücherei 79
Schülerwettbewerbe 80
Theaterprojekt 81
Förderverein 83
Jahresterminplan 85
Evaluation (bisherige und geplante) 89
Entwicklungsvorhaben 91
Medienbildung 91
Förderkonzepte 96
nach oben














Download Schulprogramm
Schulprogramm 2011.pdf (765 kb)
(Speichern Sie mit: rechter Maustaste/ Speichern unter ..)



nach oben