Wahlpflichtfächer     WP I

Französisch Biologie Informatik Sozialwissenschaften Physik Technik

Allgemeines zu den Wahlpflichtfächern

Ab dem Schuljahr 2007/2008 findet die Differenzierung, also die Wahl eines Neigungsfaches, schon im 7. Jahrgang statt. Dabei kann die RSR folgende Fächer anbieten:
Französisch, Biologie, Informatik, Sozialwissenschaften, Physik  und Technik.

Wahlpflichtfächer gehören zur Fächergruppe I, zählen also wie die Hauptfächer Deutsch, Englisch oder Mathematik.
Eine nicht ausreichende Leistung im Wahlpflichtfach kann auch nur durch die Noten dieser drei Hauptfächer ausgeglichen werden. Anders herum kann die Note im Wahlpflichtfach auch nicht ausreichende Noten eines anderen Hauptfaches ausgleichen, die Wahlpflichtfächer haben also eine besondere Bedeutung für den schulischen Erfolg Ihres Kindes.

Die Wahlpflichtfächer werden in Kursen und nicht im Klassenverband unterrichtet. Zu den entsprechenden Stunden lösen sich die Klassen auf und bilden mit den Schülern der anderen Klassen des Jahrgangs den Kurs.

Einen gewählten Kurs behält der Schüler bis zum Abschluss in der Klasse 10. Ein Wechsel des Kurses ist generell nicht möglich und kann nur in besonderen Fällen, auf einen begründeten Antrag, genehmigt werden.
Bei der Wahl des Faches sollte der Schüler sich nach seinen Neigungen und Fähigkeiten richten und ein Fach beispielsweise nicht deshalb wählen, weil er dann mit einem  Klassenkameraden auch im Kurs zusammen unterrichtet wird.

Informieren Sie sich über die besonderen Anforderungen und nutzen Sie als  Entscheidungshilfen zur Wahl eines passenden Neigungsfaches, indem Sie die oberen Links (zurzeit sind nur die hervorgehobenen Fächer  aktiviert!) anklicken.
Unter Aktuelles/Termine erfahren Sie wann Informationsveranstaltugen zu den Wahlpflichtfächern an der RSR stattfinden.

nach oben





























































Wahlpflichtfach    Französisch

Im Wahlpflichtfach I Französisch wird nicht nur die Sprache, sondern auch die französische Kultur mit 4 Unterrichtsstunden in der Woche gelernt. Wer schon jetzt das Abitur als Schulabschluss ins Auge fasst, kann das Fach als notwendige, zweite Fremdsprache beim Übergang in die gymnasiayle Oberstufe weiterführen. Informieren Sie sich genauer über das Fach, indem Sie unten  eine Powerpoint-Präsentation herunterladen.
Ein weiterer Baustein zur Förderung der Sprachkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler ist die zahlreiche Teilnahme am weltweit anerkannten, staatlichen, französischen Sprachdiplom "DELF".
Weitere Informationen erhalten Sie unter Schwerpunkte-individuelle Förderung- DELF.

Ist auf Ihrem Computer Powerpoint installiert? Dann wählen Sie:
WP I Französisch mit PP  (271 kB)
 
Ist Powerpoint nicht auf Ihrem Computer installiert, gehen Sie wie folgt vor.
Laden Sie über den unten angegebenen Link die Datei WP1FranzoesischoPP.zip auf Ihren Rechner.
Starten Sie per Doppelklick die heruntergeladene Datei. Das Programm kopiert nun die notwendigen Dateien in das Verzeichnis  C:/WP1FRoPP  und fragt nach einem Zielordner. Ich empfehle den vorgegebenen Pfad zu C:/WP1FRoPP zu ergänzen.Sie können sich nun die Präsentation direkt, oder später mit Hilfe der Datei ppview32.exe aus dem angegebenen Verzeichnis anschauen.
Zum Entferner löschen Sie einfach den Ordner C:\WP1FRoPP auf Ihrer Festplatte.

WP I Französisch ohne PP  (4,88 MB)


nach oben

































































 RSR Wahlpflichtfach Technik 

Vorraussetzungen

Bist du neugierig und möchtest erfahren wie Maschinen und Geräte funktionieren?
Hast du Interresse an Computern?

In der Technik unterscheidet man zwischen drei grundlegenden Bereichen:
 
Stoffumsatz

Wenn es in der Technik um Stoffumsatz geht, arbeiten wir mit Stoffen wie Holz, Metall oder Kunststoffen. Im Jahrgang 7 beginnen wir mit der Bearbeitung von Holzleisten, aus denen am Ende ein Steckspiel oder eine Holzeisenbahn erarbeitet wird. Dabei geht es nicht nur um Sägen, Bohren und Schleifen, sondern auch darum, einen sinnvollen Ablauf der praktischen Tätgkeiten zu planen, den sachgerechten Umgang mit Werkzeugen zu erlernen und sich mit den Sicherheitsvorschriften vertraut zumachen.

Energieumsatz
Weisst du aus dem Physikunterricht noch was Energie ist? Im Technikunterricht besitzt das Thema Energie einen grossen Stellenwert und wird in jedem Jahrgang und bei vielen Themen immer wieder auftauchen. Warum wird elektrischer Strom in Hochspannungsnetzen transportiert (Jg. 9), oder warum wird die Sonnenernergie noch so wenig genutzt (Jg. 10)?
Wie funktioniert das mit dem Strom in unseren Haushalten und wie viel Energie "verbrauchen" wir eigentlich?

Im Jahrgang 7/8 werden die Grundlagen des elektrischen Stroms anhand eines kleinen elektronischen Spiels wiederholt.

Informationsumsatz
Mit technischen Zeichnungen hast du sicherlich schon gearbeitet, wenn du Modelle zusammengebaut oder dich über Funktionen von Geräten informiert hast (TV, Handy, etc.). Einfache technische Zeichnungen (Jg. 7/8), nach genormten Regeln, werden auch im Technikuntericht angefertigt. Warum heisst ein Blatt Papier eigentlich DIN A4 Blatt?
Vieleicht erinnerst du dich noch an das römische Zahlensystem oder an die Dualzahlen aus dem Mathematikunterricht. Dieses Wissen braucht man um die grundlegende Funktion eines Comuters zu verstehen (Jg. 10).
Eine Besonderheit des Technikunterrichtes an der RSR ist sicherlich, dass du lernen wirst kleine, eigene Programme zu schreiben, mit denen man die Temperatur messen, Motoren steuern, oder kleine Spiele für den PC herstellen kann.


Wie du an den kleinen Beispielen und Fragen erkennen kannst, wirst du im Technikunterricht eine Menge nicht nur praktischer, sondern auch theoretischer Inhalte lernen. Wie in den Hauptfächern, musst du auch im Fach Technik, in den Kursarbeiten zeigen ob du fleißig genug gelernt hast. In den Jahrgängen 7 und 8 schreiben wir acht Kursarbeiten, in den Jahrgängen 9 und 10 sechs Kursarbeiten pro Schujahr. Dabei kann eine praktische Arbeit als Kursarbeit im Jahrgang bewertet werden.
 

Aufgrund der begrenzten Schülerplätze in den WP I-Fächern Informatik und Technik solltest du beachten, dass die Fächer Technik und Informatik nicht gleichzeitig als Erst- und Zweitwunsch gewählt werden dürfen. Im Fach Technik dürfen aus Sicherheitsgründen nur 16 Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Lehrplan für das Fach Technik an der RSR: Lehrplan_Technik.pdf
Unterrichtsbeispiele für das Fach Technik an der RSR: Unterrichtsbeispiele_Technik.pdf


nach oben