Schwerpunkte |
Bilingualer Unterricht |
![]() |
Mit der Einführung des bilingualen Unterrichts an der RSR sollen sprachbegabte Schüler eine höhere Kompetenz in der englischen Sprache erwerben. Durch die Verwendung der englischen Sprache als Arbeits- und Unterrichtssprache ist es den Schülern möglich, Lerninhalte tiefer zu durchdringen und eine höhere sprachliche Bewusstheit zu erzielen. Bilingualer Unterricht bereitet die Schüler in vielfältiger Weise auf das Berufsleben in einem zusammenwachsenden Europa vor, da Englisch als internationale Arbeits- und Wissenschaftssprache genutzt wird. Bilingualer Englischunterricht soll die Schüler befähigen, die eigene und andere Kulturen bewusster wahrzunehmen und Probleme zwischen den Kulturen zu bewältigen. Aus diesen Gründen ist seit dem Schuljahr 2004/2005 ein bilingualer Zug an der RSR eingerichtet. Informationen zu unserem bilingualen Zweig können Sie hier erhalten: Flyer billingualer Schulen.pdf Bilinguales Unterrichtsbeispiel: Geschichte Im vergangenen Schulhalbjahr haben die Schüler der Klasse 9 des bilingualen Zweiges das Thema German unification by blood and iron (Reichsgründung durch Bismarck) erarbeitet. Hier präsentieren wir die Ergebnisse: Austro_Prussian_War.pdf (von Janinne, Lara, Katharina, Madeleine) Creation of German Empire.pdf (von Hendrik, Lisa, Michael, Violetta) The Franco.pdf (von Angelika, Celina, Lukas, Max) German_Danish_War.pdf (von Berna, Justin und Lea) nach oben |
Naturwissenschaften | |||
![]() |
Ein guter naturwissenschaftlicher Unterricht macht die Schülerinnen mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen, dem Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis, der Fachsprache und Argumentationsformen vertraut, damit sie an unserer durch Naturwissenschaft und Technik geprägten Kultur aktiv teilhaben können. Daher sind die wichtigsten Faktoren unseres Biologieunterrichts: 1. Denken: Sammlung von Fakten, Mind-Mapping, Fragestellungen erarbeiten, Hypothesen bilden, mit Modellen arbeiten ... 2.Experimentieren: Das Experiment hat eine zentrale Aufgabe im Unterricht. Unsere neuen, sehr gut ausgestatteten naturwissenschaftlichen Räume bieten optimale Möglichkeiten für einen interessanten experimentellen Unterricht. Die Schülerarbeitsplätze sind, je nach Fachrichtung, mit Strom-, Gas- und Wasseranschlüssen ausgestattet. Für moderne Arbeitsformen mit dem Computer stehen Netzwerkanschlüsse und ein Beamer bereit. 3. Auswerten: Üben von Präsentationsformen wie Schülerreferat, Plakaterstellung, Nutzung der Computer zur Darstellung, Interpretieren, Argumentieren… Die für unsere Schüler angestrebte Sicherheit und Kompetenz in unterschiedlichen Methoden der Naturwissenschaften stützt unser Unterricht durch Selbstlernphasen in Kombination mit Partnerarbeit bzw. Gruppenarbeit. nach oben | ||
|
|||
Neue Medien | |||
![]() |
Medien und insbesondere die neuen Medien (PC, Internet)haben schon heute einen wesentlichen Einfluss
auf das Alltags- und Berufsleben. Daher sind wir an der RSR besonders bemüht, dass Schüler nicht nur den qualifizierten und sinnvollen
Umgang mit Computer und Internet erlernen, sondern darüber hinaus auch Medien und ihren Einfluss auf Menschen kritisch
hinterfragen. Diese Zielsetzung erreichen wir an unserer Schule vor allem durch qualifizierte Lehrer und Lehrerinnen, drei Computerräume und ein Medienkonzept, das Medien als integralen Bestandteil in den Lehrplänen der Fächer vorsieht. | ||
In den weiterführenden Jahrgangsstufen
werden in den schulinternen Lehrplänen aller Fächer verbindliche Unterrichtseinheiten verankert,
in denen Medien und der Umgang mit Medien einen
wesentlichen Anteil haben. Im Schuljahr 2005/2006 wurde ein neuer Computerraum eingerichtet, der mit moderner Hardware und einer speziell für Schulen entwickelten pädagogischen Software ausgestattet ist. In diesem Computerraum können Lehrer und Schüler aller Fächer die Vorteile vernetzter Rechnersysteme nutzen und die Lernleistungen sowohl durch individuelle Hilfestellungen als auch durch Kontrolleinrichtungen steuern. Insbesondere kann dieser Computerraum auch von Lehrern und Lehrerinnen genutzt werden, die noch wenig Erfahrungen im Umgang mit den neuen Technologien haben. Im Schuljahr 2008/2009 ist ein zweiter Computerraum eingerichtet worden. Damit ist dann eine weitgehende Flexibilität in der Nutzung fachspezifischer Software und eine sinnvolle Nutzung des Internet gewährleistet. nach oben |
|||
Betrachtet man Statistiken über das Leistungskurs-Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler, so fällt auf, dass sie sich oft scheuen, naturwissenschaftliche Fächer zu belegen. Dies führt zu der Problematik, die durch unterschiedlichste Medien und auch den Mangel an Fachkräften deutlich wird, dass insbesondere naturwissenschaftliche Berufe und Studiengänge selten von Schülerinnen und Schülern gewählt werden. Die Richard Schirrmann Realschule ist froh, seit mehreren Jahren Physik Neigungskurse sowie Informatik/ Technik Neigungskurse anzubieten. Auf diesem Fundament wollen wir nun weiterarbeiten und eine stärkere naturwissenschaftliche Orientierung ab (zunächst) Klasse 5 fördern. Eine Förderung im naturwissenschaftlichen Bereich ist zudem eine Antwort auf die Appelle aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft durch neue Konzepte den Unterricht in diesen Fächern zu stärken. Das Interesse und die Frage nach dem „Warum“ ist bei den meisten Schülerinnen und Schülern (insbesondere in jüngeren Jahren) gegeben. Die Begeisterung sich mit naturwissenschaftlichen Phänomen und Fragestellungen aus ihrem Alltag auseinanderzusetzen (z.B. Warum ist der Himmel blau/ das Gras grün? etc.) ist durch die naturwissenschaftliche Förderung in der Grundschule/ Kindergarten bereits bei vielen Kindern vorhanden. Das Konzept der MINT – Profilklasse soll direkt daran anknüpfen und den Schülerinnen und Schülern eine vertiefende Auseinandersetzung über die gesamte Schulzeit ermöglichen. Ziele An der Richard - Schirmann Realschule möchten wir so früh wie möglich die naturwissenschaftlichen Interessen der Schülerinnen und Schüler fördern und fordern, indem sie/ ihnen
Umsetzung des Profils Die zentrale Idee der MINT – Profilklasse ist eine weiterführende und vertiefende Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Dies soll durch selbstständige und projektartige Arbeitsweisen umgesetzt werden, so dass Interesse und Motivation der Schülerinnen und Schüler erhalten bleiben. Die MINT – Profilklasse soll nach Möglichkeit eine gleichmäßige Zusammensetzung von Jungen und Mädchen enthalten, um eine geeignete Förderung beider Geschlechter gewährleisten zu können. In Klasse 5 erhalten die Schülerinnen und Schüler zwei zusätzliche Stunden im naturwissenschaftlichen Arbeitsfeld.Geplant ist eine Teilung der Klasse in insgesamt zwei Gruppen, so dass eine Gruppenstärke von etwa 15 Schülerinnen und Schülern entsteht. Dies ist notwendig, um zum einen eine individuelle Förderung zu gewährleisten und zum anderen projektartiges Lernen möglich zu machen. Die Lerngruppen werden jeweils von einer Lehrkraft mit naturwissenschaftlichen Fächern (Physik/ Biologie/ Chemie) geleitet. Aus Erfahrungen anderer MINT – Profilklassen ist es sinnvoll in den Jahrgangsstufen 5 und 6 den Themenbereich auf Biologie und Physik einzuschränken. Die Inhalte der jeweiligen Kurse sind hierbei nicht als Ergänzung zum regulären Physik- bzw. Biologieunterricht zu sehen, sondern behandeln Themen außerhalb des Kernlehrplans bzw. schulinterenem Curriculums. Die Dauer der Projekte wird auf ein Schulhalbjahr angesetzt und die Lerngruppen wechseln die Projekte jeweils nach einem Halbjahr. Die Durchführung der Kurse erfolgt mit Hilfe des projektartigen Lernens. Die Schülerinnen und Schüler sollen hierbei zu eigenständigen und selbstverantwortlichem Lernen angeregt werden. Die Fortführung der MINT – Profilklassen erfolgt über die Wahl der Differenzierungsfächer in Jahrgang 7. nach oben |